RTF.1 Wirtschaft Neckar-Alb

Meeting Hochregallager Wertpapierhandel Energietechnik Logistik Digital Marketing

>> Videobeiträge in der Mediathek

Nachrichten und Meldungen aus der Wirtschaft Neckar-Alb

Bundesagentur für Arbeit Logo (Quelle: Wikipedia)
Mehr Angebot als Nachfrage Mehr Angebote als Nachfrage - das heißt für Jugendliche an der Schwelle von der Schule zum Beruf: Sie haben bei den Ausbildungsplätzen eine große Auswahl.

Flüchtlingssituation im Landkreis Reutlingen (Quelle: BWeins)
Flüchtlingssituation angespannt Ob im Zollernalbkreis oder im Landkreis Tübingen - die Flüchtlingssituation ist in der Region Neckar-Alb sowie im gesamten Land nicht einfach. Teilweise braucht es ganze Sporthallen, um die Geflüchteten erst einmal notdürftig unter zu bringen. Auch der Landkreis Reutlingen befindet sich in einer komplizierten Lage. Wie es genau aussieht und wie man mit der Situation umgehen will, darüber hat unter anderem Landrat Dr. Ulrich Fiedler heute gesprochen.

Meisterfeier (Quelle: BWeins)
Meisterfeier der Handwerkskammer Reutlingen: 298 neue Meister gekürt Es ist eine der größten Veranstaltungen im Jahr für die Handwerkskammer Reutlingen: die Meisterfeier. Zahlreiche Absolventen haben in der Volksbankmesse in Balingen am Samstag ihre Meisterbriefe entgegengenommen. Umrahmt wurde die Meisterfeier von einem bunten Showprogramm.

Erbe Hybrid Knife (Quelle: BWeins)
Regionale Unternehmen gegen ein pauschales PFAS-Verbot PFAS (sprich: Pe-Fas), das sind Chemikalien auf der Basis von Fluor. Da sie sehr stabil sind und deshalb in der Umwelt nicht oder nur sehr langsam abgebaut werden, nennt man sie auch „Ewigkeitschemikalien“. Zudem stehen einige dieser Chemikalien im Verdacht, krebserregend zu sein. Die Europäische Union will PFAS deswegen verbieten. Das Problem: Sehr viele Unternehmen, auch in der Region Neckar-Alb, sind auf PFAS angewiesen. Und ein Ersatz ist nicht in Sicht. Deshalb hat die IHK Reutlingen mit zehn Unternehmen, die stellvertretend für sehr viele Firmen in der Region Neckar-Alb stehen, eine Stellungnahme gegen ein pauschales PFAS-Verbot verfasst.

IHK Außenschus Reutlingen (Quelle: BWeins)
Universität und IHK wollen Zusammenarbeit ausbauen Die Universität Tübingen und die IHK Reutlingen wollen ihre langjährige bestehende Zusammenarbeit ausbauen und erneuern.

Apotheke (Quelle: BWeins)
Apothekerstreik ab 12:05 In ganz Baden-Württemberg haben ab 12:05 die meisten Apotheken geschlossen. Auch die Region Neckar-Alb ist davon betroffen.

Arbeitsmarktbilanz in der Region Neckar-Alb (Quelle: BWeins)
Zufrieden trotz weniger Azubis Studium? FSJ? Oder doch eine Ausbildung? Auch in diesem Jahr stehen wieder viele junge Menschen vor dieser Entscheidung. Zumindest auf dem Ausbildungsmarkt haben Jugendliche - auch in der Region Neckar-Alb - bereits seit Jahren gute Chancen, denn die Unternehmen haben schon seit einiger Zeit mehr offene Lehrstellen als es Bewerber gibt. Daran hat sich auch im Herbst 2023 nichts geändert - wie die Agentur für Arbeit Reutlingen zusammen mit der Handwerkskammer und der IHK heute bekannt gegeben hat.

Handwerkskammer RT (Quelle: BWeins)
Winterhauptversammlung der Handwerkskammer Die wirtschaftliche Situation im Handwerk fällt gemischt aus. Das sagte der Präsident der Handwerkskammer Reutlingen Harald Herrmann auf der Winter-Vollversammlung am Montag-Abend.

Kundgebung in Tübingen (Quelle: BWeins)
Ver.di weitet Streiks aus - Kundgebung vor der Neuen Aula Nachdem schon am Sonntag unter anderem an der Hochschule und dem Studierendenwerk in Reutlingen gestreikt worden war, weitet die Gewerkschaft ver.di Baden-Württemberg die Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder weiter aus. Den Auftakt der kommenden Streikwoche machten Beschäftigte und studentische Hilfskräfte, die im Rahmen eines bundesweiten Hochschulaktionstages ihre Arbeit niederlegten - auch in Tübingen.

Schwäbische Alb ist beliebtes Tourismusziel (Quelle: BWeins)
Tourismus im Aufwind Die Schwäbische Alb boomt. Immer mehr Touristen zieht es in die Region.

Logo der EKPO (Quelle: EKPO)
Millionenförderung für EKPO Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH in Dettingen an der Erms freut sich über einen Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Jahresgutachten fünf Wirtschaftsweisen (Quelle: BWeins)
Fünf Wirtschaftsweisen stellen Jahresgutachten vor Eine wegweisende Zeit für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im ganzen Land - So kann man den November wohl durchaus beschreiben. Denn jedes Jahr um diese Zeit zeigt sich, wohin der Weg für Deutschland auf wirtschaftspolitischer Ebene in nächster Zeit gehen sollte. Ein extra dafür erstelltes Jahresgutachten übergibt das Expertengremium „die fünf Wirtschaftsweisen“ jedes Jahr an die Bundesregierung. Was in diesem Jahr wichtig ist, darüber hat die Vorsitzende des Gremiums, Monika Schnitzer, jetzt in einem Vortrag an der Uni Tübingen gesprochen.

Bahnstreik (Quelle: BWeins)
Bahnstreik ab heute Abend: Was Reisende tun können Die Lokführer-Gewerkschaft GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden Streik von Mittwoch, 22 Uhr bis Donnerstag, 18 Uhr angekündigt. Der Streik wird sich laut Deutsche Bahn massiv auf den gesamten deutschen Bahnbetrieb auswirken. Hier Tipps für Fahrgäste.

Haushaltsplan vorgestellt (Quelle: BWeins)
Haushaltsentwurf für 2024 bekannt gegeben Ob der starke Zustrom von Flüchtlingen oder die angespannte finanzielle Lage durch die Inflation - Die aktuellen Krisen sind vielerorts nicht nur im Alltag, sondern auch in den Haushaltsentwürfen zu spüren, die die Städte und Landkreise derzeit bekannt geben. Auch an der Stadt Rottenburg gehen die derzeitigen Herausforderungen nicht spurlos vorbei. Trotzdem geht man optimistischer als einige Nachbarkommunen ins Jahr 2024.

ver.di (Quelle: BWeins)
Warnstreiks im öffentlichen Dienst Die Gewerkschaft ver.di hat zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder aufgerufen.



Foto: RTF.1
Poller sollen Weihnachtsmarkt schützen Die Stadt Stuttgart hat zusätzliche mobile Poller für einige Zufahrtswege zum städtischen Weihnachtsmarkt geordert.
Foto: RTF.1
Korrekturmeldung Und nun müssen wir uns noch für die Meldung zum angeblichen Modellprojekt auf dem Tübinger Unicampus vom Montag entschuldigen.
Foto: Wikipedia
Mehr Angebot als Nachfrage Mehr Angebote als Nachfrage - das heißt für Jugendliche an der Schwelle von der Schule zum Beruf: Sie haben bei den Ausbildungsplätzen eine große Auswahl.

Werbung:

Weitere Meldungen